Willkommen beim Ride-Inn Oldenburg/Bremen
Harley Davidson Customizing
seit 1989
Die richtige Wahl in Sachen CustomBike, Harley Davidson und Buell Werkstatt,Ersatz- und Zubehörteile Handel mit Beratung für alle Baujahre.Sowie gebrauchter Harley Davidson, Custom Bikes und Buell Motorräder (Agentur)Kein Vertragshändler, keine Vertragswerkstatt
Gruss JürgenRide-Inn OL/HB
... und immer einen halben Liter Sprit über dem Benzinhahn.
00
Tag
00
Stunden
00
Minuten
bis zum Rumble Day 2026
News
17. September 2008
Hier eine Auswahl von Umbauten, Neuaufbauten und Restaurierungen aus den Ride-Inn-Werkstätten:
17. September 2008
Ride Inn setzt Zeichen: Nix mit "Ikea" – dieses Schwedenmöbel ist aus Edelholz gemacht. Garantiert handgeschnitzt! Die „Choppermania“ packt das Land: Je länger die Gabel, desto besser. Die „Ride Inn“ Shops haben eine lange Erfahrung im Bau von extremen Schwedenchoppern – und darin diese Bikes Straßen- und Alltagstauglich zu machen, ohne dass dabei die Optik zu leiden hat. Wie dieses rollende Kunstwerk auf zwei Rädern einmal mehr zeigt… Lange Gabeln, sparsame Details, Lackierung mit graphischen Mustern – wie oft haben wir diese Standard-Features eines Schwedenchoppers schon aufgelistet? Hierzulande machen es die Zulassungsvorschriften immer schon schwierig, einen „echten“ Schweden auf die Räder zu stellen, aber es gibt zahlreiche Customizer, die diese Herausforderung erfolgreich angenommen haben. Wer sich für einen Chopper entscheidet, wählt eine absolut kompromisslose Art der Fortbewegung: Fahren um des Fahrens willen. Keine Digitaluhr in der Verkleidung hetzt einen von Tankstop zu Tankstop, keine Kurvenstrecke lockt, die Kratzfestigkeit der Fußrasten auszuloten. Wozu braucht man 130 PS, wenn man doch genug Drehmoment hat, um jederzeit flott voranzukommen? Nein, einfach in den Sattel schwingen. Arme hoch an den Lenker und die Nase in den Wind hängen – das ist das pure Chopper Vergnügen . . . Auch beim „Ride Inn“ Löhne kommt man diesem Ideal so nah wie möglich, diesen Schwedenchopper zeichnen dennoch einige Besonderheiten aus, die es verdienen erwähnt zu werden, dies ist Schweden-Stil „Deluxe“: Just vor der Custom PERFORMAMCE 2001 fertiggestellt, rollt das Edelteil in einem Fahrwerk von Penz Performance. Für einen Schwedenchopper -zumindest zum damaligen Zeitpunkt- ein absolutes Novum, gaben doch die Penz Rahmen bis zur gleichzeitigen Vorstellung des „Game Over“ Rahmens eher als „Low Rider“ Basis. Das „Ride Inn“ beweist, dass es auch anders geht. Im Fahrwerk hämmert ein serienmäßiger 1.440er Twin Cam V-Twin seinen Vier-Vierteltakt. Das Triebwerk liefert mehr als genug Leistung für eine entspannte Fortbewegung inklusive […]
17. September 2008
When Jürgen Hawighorst of Ride-Inn ordered a VG rigid frame, his intention was to build a bike using a Sportster motor that would effectively showcase Ride-Inn parts- in particular a new open belt primary drive from fellow German company, NH Power. But, as chance would have it, he was offered a 1998 1200 Buell power plant, which in a stock state of tune kicks out around 18% more torque and horsepower than the stock Harley Evolution lump. Undaunted by the boost in power and speed the Buell would offer the finished bike, Jiirgen’s pre-build thoughts focused on how the rigid frame would make contact with the ground and how the intended 40deg rake chopper would turn out. All elements of the bike and frame geometry were first carefully calculated by computer, from which it was concluded that the triple tree should be stretched by 6deg and the downtubes should be made 14″ longer than the original. The list of aftermarket parts that went into what then became Ride-Inn’s ‚Roadster‘ includes SJP forks and brakes, Braking brake rotors, RST instruments, a Crane HI-4 ignition, an open Forcewinder air filter and an AMC exhaust. The gas tank is a Paughco Mustang, elongated for extra capacity. The power transfer between motor and gearbox is courtesy of the previously mentioned open primary drive from NH Power- said to be the first of its kind for the Sportster and Buell. The unit transmits power via a seven or nine plate dry clutch and has a 3″ drive belt, which is tensioned by a high-speed pulley. While the Roadster uses very few stock parts, the NH Power open belt drive can, in fact, be easily bolted on using a bike’s existing engage mechanism, starter, stockforward controls and dutch pull, as well as retaining the stock tooth […]
16. September 2008
Ride-Inn’s Buell Powered Roadster – Auszüge aus dem Bericht „American Motorcycle Dealer“, Ausg. #44, 03/2003
16. September 2008
April/Mai 2006, bikers-power, Ausgabe 3 als pdf anzeigen und downloadenals zip-Datei downloaden März/April 2006, Fierek´s Harley-Davidson-World als pdf anzeigen und downloadenals zip-Datei downloaden 21. Juni 2005, Weser Kurier als pdf anzeigen und downloadenals zip-Datei downloaden März 2005, Easyriders, Heft 381 als pdf anzeigen und downloadenals zip-Datei downloaden Juni 2004, DAZ-Motorad-Mobiles als pdf anzeigen und downloadenals zip-Datei downloaden Mai/Juni 2004, Custom World Nr. 3 2004 als pdf anzeigen und downloadenals zip-Datei downloaden Januar 2004, DAZ-Motorad-Mobiles als pdf anzeigen und downloadenals zip-Datei downloaden August 2003, Harley-Davidson-Riders-Magazine (08/2003) als pdf anzeigen und downloadenals zip-Datei downloaden Dezember 2002, Easyriders, Heft 354 als pdf anzeigen und downloadenals zip-Datei downloaden Dezember 2000, Easyriders, Heft 330 als pdf anzeigen und downloadenals zip-Datei downloaden

Werkstatt und Harley Hotel
Ride-Inn OL/ HB auf über 500 m²!

"New Generation Bike"
Sensationell was alles geht!

TÜV, DEKRA und Co.
Wer hat Angst vor dem blauen Mann?

Hol und Bringdienst
und wenns gar nicht anders geht!
